Durchsuchen der FAQs
Nutzen Sie das untenstehende Feld, um die Fragen zu durchsuchen.
Kellerfalte
Auch Quetschfalte, wird aus zwei Faltenbrüchen gebildet, die gegeneinander stoßen. Beliebt für Röcke und als Rückenfalte in Jacketts und Kleidern.
Kettfäden
Längsfäden in Webstoffen, parallel zur Webkante verlaufend.
Klappe > Taschenklappe
Klappe > Taschenklappe
Klebevlies
Doppelseitig klebendes Vlies, das, zwischen zwei Stofflagen gebügelt, schmilzt und diese dadurch dauerhaft miteinander verbindet.
Klips
Kleine Eckchen an Schnittkonturen zum passgenauen Zusammensetzen zugeschnittener Stoffteile.
Köpfchen
Doppelte, gekräuselte Stofflage an der Oberkante eines Tunnelsaums, häufig an Vorhängen, Gardinen und Accessoires zu finden.
Kopierpapier > Schneiderkopierpapier
Kopierpapier > Schneiderkopierpapier
Kopierrädchen
Einfaches oder doppeltes, gezacktes oder glattes Rädchen mit einem Kreidebehälter, um Markierungen mittels Kopierpapier von Schnittmusterbogen auf Stoff zu übertragen.
Kräuselband
Baumwoll- oder Synthetikband mit eingearbeiteten Ösen und Schnüren, um Weite und Kräusel von Vorhängen zu regulieren.
Kräuseln
Zwei oder mehrere Reihen langer Steppstiche werden zusammengezogen, die Stoffweite wird dadurch reduziert bzw. gekräuselt. (> Garnkräuselung)
Kreidestift
Schneiderkreide in Stiftform zum Anzeichnen von Markierungen auf Stoff.
Kurvenlineal
Speziallineal mit diversen Rundungen für Schnittkonstruktionen und zum Anzeichnen von gebogenen Linien, auch als biegbares Lineal für nahezu alle Rundungen erhältlich.
Kurzwaren
Zutaten und Gegenstände zum Nähen, z. B. Nadeln, Faden, Knöpfe etc.
Längsfadenlauf > Fadenlauf
Längsfadenlauf > Fadenlauf
Leistentasche
Eingearbeitete Tasche in Jacken und Mänteln, deren Eingriffsöffnung mit einem Stoffstreifen (Leiste) eingefasst ist.
Linke Seite
Stoffrück- oder Stoffunterseite, gelegentlich auch als falsche Seite benannt.
Litze
Verflochtene oder gedrehte Bänder, die zum Einfassen von Kanten oder als Verzierung aufgenäht werden.
Manschette
Angesetzter Stoffstreifen als Ärmelabschluss, der meist mit Knopfverschluss gearbeitet wird.
Markieren
Kennzeichnen oder Übertragen von Passzeichen, Ansatzlinien, Abnähern und Zahlen auf Stoff.
Maschinen-Heften
Provisorisches Zusammennähen zweier Stoffteile mit langen Steppstichen oder programmiertem Heftstich bei reduzierter Oberfadenspannung, evtl. unter Verwendung von wasserlöslichem Heftfaden.